

ZQ-M2-13
Methoden und Strategien des Technologie- und Innovationsmanagements mit besonderem Bezug zur Energietechnik
Umfang:
60 Stunden
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Fachkräfte sowie Management- und Führungspersonal aus Unternehmen und Institutionen mit Bezug zur Energietechnik.
Voraussetzungen sind eine kaufmännisch/betriebswirtschaftliche Vorqualifikation (z.B. Bachelor BWL) oder eine ingenieurwissenschaftlich/technische Vorqualifikation auf Bachelorniveau. Auch ein entsprechender fachlicher Abschluss einer Berufsakademie oder Technikerschule qualifiziert für die Teilnahme an diesem Modul. (DQR-Niveau 6)
Qualifizierungsziel:
Die Teilnehmer_innen sind in der Lage, mit dem gezielten Einsatz von Methoden und Strategien des Technologie- und Innovationsmanagements die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu begleiten und voranzutreiben. Sie berücksichtigen dabei den Einsatz neuer Technologien und und bewerten deren Einsatz.
Die Teilnehmer_innen erhalten einen Überblick über den gesamten Innovationsprozess vom Ideenmanagement bis hin zur Serieneinführung. Sie kennen die verschiedenen Methoden und Werkzeuge der einzelnen Prozessphasen und können diese anwenden. Sie werden anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels aus dem eigenen Unternehmenskontext einzelne Prozessabschnitte planen, organisieren, steuern und setzen sich mit den Anforderungen an die Prozessphasen- und Organisationsübergängen auseinander. Durch praktische Anwendungen unterschiedlicher Methoden erlangen die Teilnehmer zudem einen Überblick über die strategische Bedeutung von Innovationen als Managementaufgabe.
