

ZQ-M1-01
Multiplikatoren der Energieeffizienz - Systemisches Wissen angewandt
Umfang:
40 Stunden
Zielgruppe und Voraussetzungen:
(Nachwuchs-)Führungskräfte technischer oder ingenieurswissenschaftlicher Richtung aus Unternehmen der Bereiche Energie, Gebäude, Mobilität.
Tätigkeitsbereich: Management
Einordnung in die Niveaustufe 2: Zusatzqualifizierungen für Führungskräfte
Eingangsvoraussetzungen der Teilnehmenden (entsprechend des Deutschen Qualifikationsrahmens DQR-Niveau): Level 6 (Bachelor oder Staatlich geprüfter Techniker / Betriebswirt), oder 7 (Master): Fortgeschrittenes bis spezialisiertes Wissen und Problemlösungsfertigkeiten
Qualifizierungsziel:
Die Teilnehmenden lernen die komplexen Zusammenhänge der zukunftsfähigen Energielandschaft kennen und erhalten einen systemischen Gesamtüberblick zum aktuellen und zukünftigen Energie- und Ressourcenmanagement. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf sektoren- und disziplinübergreifenden Herausforderungen im Nexus Energie, Mobilität, Gebäude und Digitalisierung (z.B. Smart Grids, Energiemanagement, Klima- und Ressourcenmanagement, Elektromobilität und Mobilitätskonzepte, Energieeffizientes Gebäudemanagement, politische und regulatorische Rahmenbedingungen). Damit geht die Weiterbildung über die traditionellen Fachbereichsgrenzen hinaus und wird der Komplexität zukünftiger Herausforderungen gerecht (Vernetzungs- und Integrationskompetenz).
Neben dem systemischen Fachwissen erlernen die Teilnehmenden
anwendungsbezogenes Methodenwissen im Rahmen des Workshops "Prototyping Eco-Innovation", eine Methode aus dem Innovationsmanagement.
Die erlernten Kompetenzen und Fähigkeiten werden im Kontext einer individuell gewählten Arbeitsplatzaufgabe aus dem eigenen Arbeitsfeld angewandt. Dies sichert den praktischen Bezug sowie die Reflexion und Vertiefung des neuen Wissens.
