

ZQ-F6-05
Regenerative Energien und innovative Aufgabenfelder in der Gebäudeautomatisierung – Baustein 1 - Grundlagen
Umfang:
40 Stunden
Zielgruppe und Voraussetzungen:
Meister und Gesellen aus dem Elektrohandwerk sowie Elektroingenieure und Techniker (DQR Niveaustufen 4, 5 und 6)
Die Teilnehmenden verfügen über das grundlegende Wissen und praktische Können von Elektrohandwerkern auf dem Niveau eines berufserfahrenen Gesellen, der auch beratend im Kundenkontakt steht.
Qualifizierungsziel:
Die Teilnehmenden werden befähigt, Kunden zu regenerativen Energien zu beraten und deren Einbindungsmöglichkeiten in die Gebäude aufzuzeigen.
Im Grundlagenbaustein erhalten die Teilnehmenden ein Überblickswissen über die in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in kleinen Gewerbebetrieben einsetzbaren Komponenten regenerativer Energien (PV, Wind, Solarthermie, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerke [BHKW]), deren Dimensionierung, Installation und Inbetriebnahme sowie über ein mit einer integrierten Gebäudesteuerung ausgestatteten automatisierten Gebäude. Als weitere wichtige Teilsysteme werden Stromspeicher und das Laden von Elektromobilen (Kfz) vorgestellt
